Leitfaden
Die 4 Ps des Marketings
Definition und Leitfaden für den Marketing-Mix
Die vier Ps des Marketings, auch Marketing-Mix genannt, sind „Product“, „Price“, „Place“ und „Promotion“. Die 4 Ps des Marketing-Mix sind wichtig, da Sie Ihnen helfen, den Rahmen für Ihre Marketingstrategie festzulegen.
Nutzen Sie ab sofort Amazon Ads, um Ihre Produkte zu präsentieren und Kampagnen zu erstellen.
Helfen Sie Kunden, Ihre Produkte zu finden, indem Sie schnell Anzeigen erstellen, die in Einkaufsergebnissen und auf Produktseiten erscheinen, die mit Ihren Produkten in Beziehung stehen.
Nutzen Sie Insights und Signale, die die Kundenerfahrung optimieren und die Verkäufe Ihrer Marke fördern.
Wenn Sie nur über begrenzte Erfahrung verfügen, kontaktieren Sie uns, um von Amazon Ads verwaltete Dienste anzufordern. Es gilt ein Mindestbudget.
Für alle, die ihren Lernprozess im digitalen Marketing beginnen (oder Kenntnisse auffrischen), ist das Modell des „Marketing-Mix“ eines der wichtigsten Konzepte, die es zu verstehen gilt. Ein Marketing-Mix wird wird meist durch die 4 Ps des Marketings (Product (Produkt), Price (Preis), Place (Distribution) und Promotion (Kommunikation)) definiert und kann zu den 7 Ps des Marketings erweitert werden (hier werden People (Personal), Process (Prozesse) und Physical Evidence (Ausstattung) hinzugefügt). Diese Marketingstrategie wird von Unternehmen als Checkliste oder als Reihe von Variablen und Faktoren genutzt, die Vermarkter berücksichtigen müssen, um dazu beizutragen, die richtigen Kunden zu erreichen, den Gewinn zu maximieren, die Marketingeffizienz zu verbessern usw.
Was ist ein Marketing-Mix?
Ein Marketing-Mix ist eine Reihe von Faktoren oder Elementen, die ein Unternehmen steuern kann, um ihm zu helfen, Kunden über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu informieren. 1948 stellte James Culliton, Marketingprofessor an der Harvard University, das Konzept erstmals Führungskräften als kreative Zusammensetzung von Elementen vor. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte verfeinerte Cullitons Kollege Neil Borden das Konzept und entwickelte so die Idee des „Marketing-Mix“ als eine Liste von „Kräften, die den Mix der Marketingelemente beeinflussen.“ Dieses Marketing-Mix-Modell können Unternehmen nutzen, um ihre Marketingziele zu definieren und strategische Entscheidungen zu treffen, und so die richtigen Kunden mit der richtigen Botschaft zu erreichen.

Was sind die 4 Ps des Marketings?
E. Jerome McCarthy arbeitete in seinem 1960 erschienenen Buch „Basic Marketing: A Managerial Approach“ den Marketing-Mix als „4 Ps des Marketings“ aus, indem er ihn wie folgt beschrieb: „Ein Marketing-Mix wird zunächst aus vier Zutaten erstellt, den sogenannten vier Ps: Product (Produkt), Place (Distribution; also Absatzkanäle und Einrichtungen), Promotion (Kommunikation) und Price (Preis).“
Gehen wir auf diese 4 Ps des Marketings genauer ein:

1. Produkt
Bei den 4 Ps des Marketings wird „Product“ als Güter bzw. Dienstleistungen definiert, die das Unternehmen anbietet. Bei dieser Phase konzentrieren sich Unternehmen darauf, die richtigen Produkte bzw. Dienstleistungen zu finden, um relevante Zielgruppen zu erreichen. Hierbei können Unternehmen den Wert des Produkts oder der Dienstleistung, die Kunden, die diese(s) benötigen, und die Customer Journey berücksichtigen. Weitere Informationen über Produktmarketing.

2. Preis
Nachdem Unternehmen das von ihnen angebotene Produkt bzw. die von ihnen angebotene Dienstleistung so ausgearbeitet haben, müssen sie den Preis festlegen, den sie dafür verlangen. Um ihre Verkäufe und den Gewinn zu steigern, müssen Unternehmen den richtigen Betrag auf Grundlage des tatsächlichen und wahrgenommenen Wertes des Produkts bzw. der Dienstleistung berechnen. Unternehmen müssen dazu die Erwartungen der Verbraucher sowie die Preise, Rabatte und Umsätze der Wettbewerber berücksichtigen.

3. Place
Diese Kategorie umfasst, wo, wann und wie Produkte an Kunden angeboten und verkauft werden. In dieser Phase müssen Unternehmen u. a. überlegen, ob ihre Produkte bzw. Dienstleistungen online oder in einem stationären Geschäft verkauft werden und wie sie präsentiert werden sollen. Unternehmen müssen dazu auch die Distribution, ihren Lagerbestand, die Lieferkette und andere Faktoren berücksichtigen, damit Kunden Informationen und Zugang zu den Produkten bzw. Dienstleistungen bekommen können.

4. Promotion
Der Zweck von Werbeaktionen für Produkte besteht darin, dass Unternehmen entscheiden müssen, wie sie Kunden über ihre Produkte bzw. Dienstleistungen informieren. Dazu zählen Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, soziale Medien, Optimierung der Vorschlagsleiste, E-Mails, Video- und Audiomarketing sowie andere Methoden, mit denen das Unternehmen das Bewusstsein für seine Produkte bzw. Dienstleistungen schärft.
Die 7 Ps des Marketings
Was sind die 7 Ps des Marketings?
In den letzten Jahren haben einige Wissenschaftler das Modell des Marketing-Mixes zu „7 Ps des Marketings“ ausgebaut. Bei diesem Konzept werden die ursprünglichen vier Ps um People (Personal), Process (Prozesse) und Physical Evidence (Ausstattung) erweitert. Diese sieben Ps sollen Unternehmen dabei unterstützen, einen erfolgreichen Marketing-Mix zu entwickeln, der den verschiedenen Strategien, die für Produkte bzw. Dienstleistungen erforderlich sind, besser gerecht wird.
People
Innerhalb dieses erweiterten Modells bezeichnet der Begriff „People“ alle Mitarbeiter, die mit Kunden Kontakt haben.
Prozess
„Process“ ist der Ablauf innerhalb eines Unternehmens – dazu gehören Logistik, Lieferung, Kaufabwicklung, Arbeitsleistung, Betriebsvorgänge usw.
Physical Evidence
Zu guter Letzt bezeichnet „Physical Evidence“ die Qualität der Erfahrung, die Kunden vom Unternehmen geboten wird. Dazu gehören sowohl die Einrichtungen des Unternehmens (wie z. B. Möbel, Ausstattung, Umgebung) und alles, was den Kunden die Gewissheit geben kann, dass das Unternehmen einen Mehrwert bietet (z. B. Online-Rezensionen, Erfahrungsberichte, Fallbeispiele usw.).
Verwendung der 4 Ps des Marketings bei einer Marketingstrategie
Die Marketingstrategie einer Marke ist ein langfristiger Plan, um Käufer zu erreichen. Eine erfolgreiche Marketingstrategie umfasst angebotene Produkte und Preise sowie das Marken-Marketing und die Bewerbung von Produkten. Die Marketingstrategie Ihrer Marke sollte alle Bereiche abdecken – von der Werbung über das Schaffen von Markenbewusstsein bis hin zu Einkäufen und der Umwandlung von Kunden in wiederkehrende Besucher.
Eine Marketingstrategie stellt intern eine unschätzbare Ressource dar, wenn Sie weiterhin neue Kunden gewinnen möchten. Sie kann auch in ein Pitch Deck oder eine Präsentation umgewandelt werden, um Ihre Marke externen Geschäftskunden vorzustellen. Die vier Ps des Marketings bieten Unternehmen dabei einen Rahmen, um eine solide Marketingstrategie zu entwickeln. Indem sie „Product“, „Price“, „Place“ und „Promotion“ definieren, können Unternehmen die Einführung eines neuen Produkts bzw. einer neuen Dienstleistung erläutern und sicherstellen, dass sie die wesentlichen Elemente des Marketing-Mixes berücksichtigt haben.